Wandern auf der Frankenalb
Deutschland Familienreiseziele Wandern & Trekking Wandern mit Kindern

Frankenalb mit Kindern: Unsere Tipps für Outdoor- und Naturerlebnisse

Die Herbstferien verbringen wir gerne im eigenen Land. Nach Sauerland, Eifel und Harz haben wir nun eine weitere Mittelgebirgsregion in Deutschland erkundet: Die Frankenalb. Genauer gesagt die Outdoor- und Genussregion Nürnberger Land, die östlich von Nürnberg liegt. Wir waren ziemlich fleißig in unserer Reisewoche: Wir sind gewandert, geklettert, haben Höhlen, Burgen und Museen besichtigt und sehr lecker (und viel zu viel) gegessen :-) Hier kommen nun meine Top-Tipps für einen (Herbst-)Urlaub mit Kindern auf der Frankenalb.

Wandern auf der Frankenalb
Wandern im Outdoor-Paradies Frankenalb

Offenlegung
Dieser Beitrag enthält Werbung. Wir wurden vom Nürberger Land Tourismus 4 Tage zur Recherchereise auf die Frankenalb eingeladen, die wir privat auf eine Woche verlängert haben. Egal ob bezahlter oder nicht bezahlter Programmpunkt: Meine Meinung bleibt davon unberührt.

Wandern & Klettern: Tipps für Outdoor-Freunde

#1 Sanddünen bei Altdorf

Dünen in Bayern? Klingt komisch, ist aber so. Bis zu 40 Meter hohe Sanddünen türmen sich im Nürnberger Reichswald inmitten von lichten Kiefernwäldern auf. In der letzten Eiszeit haben sich die Sande durch Wind („Flugsand“) und Flüsse in der Gegend bei Altdorf abgelagert. Die Dünenwanderungen kamen erst zum Stillstand, als sich nach der Eiszeit wieder Vegetation ansiedeln konnte. Im Jahr 2000 wurden die eiszeitlichen Dünen zum Naturschutzgebiet „Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg“ erklärt, das größte im Nürnberger Land übrigens. An diesem trockenen Extremstandort sind seltene Tiere, Flechten und Pflanzen beheimatet.

Sanddünen Altdorf
Fränkische Wüste: Sanddünen bei Altdorf

Das Naturschauspiel bestaunen wir auf einer kleinen Rundwanderung, die ein Stückchen dem Fränkischen Dünenweg (Fernwanderweg, 85,6 km) folgt. Die Mädels haben ihre Freude daran, als Pferde über die sandigen Wege zu galloppieren. Wir entdecken sogar ein (gar nicht so seltenes) Tier auf unserer Runde: Was die Kleinste für einen Wurm hält, ist tatsächlich eine Blindschleiche. Im Spätsommer setzt die lila blühende Heide übrigens noch das i-Tüpfelchen auf die ohnehin schon herrliche Landschaft, davon haben wir jetzt nur noch die letzten Überbleibsel gesichtet.

Tourdaten: 7,1 km, 90 hm, Start: Pendlerparkplatz Altdorf-Leinburg, Route auf Komoot
Hinweis: Bitte unbedingt auf den offiziellen Wegen bleiben, um die besondere Landschaft zu schützen!!

   Lese-Empfehlung: Mehr über die Geschichte und Geologie der bayrischen Sandgebiete erfahrt ihr auf der Webseite des BUND und bei meiner Blogger-Kollegin und Lokalmatadorin Michaela, die dazu noch 10 Wanderempfehlungen für die fränkische Wüste parat hat.

#2 Schwarzach-Klamm & Ludwig-Donau-Main-Kanal

Für Klammwanderungen muss man bis in die Alpen fahren? Nö! Die Schwarzachklamm auf der Frankenalb ist zwar nicht so schroff wie die alpinen Schluchten, dafür grüner, wildromantisch und verwunschen. Auf etwa 2 Kilometern führt der Wanderweg direkt entlang der Schwarzach, die bizarre Formen aus dem Sandstein gewaschen hat. Wir laufen an steilen Felswänden mit Nischen vorbei, unter überhängenden Felsen her, über einen Holzsteg am Fels entlang und durch die Karlhöhle mit Felstor. Einen Mini-„Lost Place“ erforschen wir mit dem ehemaligen Granitwerk und späterem Ausflugslokal Gsteinach auch noch.

Felsentor in der Schwarzachklamm
Felsentor in der Schwarzachklamm

Unser Rückweg führt uns am alten Ludwig-Donau-Main-Kanal entlang, der im herbstlichen Gewand nicht nur hübsch aussieht, sondern auch eine spannende Geschichte mitbringt. Schon Karl der Große hatte die Vision, eine Verbindung zwischen Main und Donau und damit zwischen Nordsee und Schwarzem Meer zu schaffen. König Ludwig I. zu Bayern ließ die Idee zwischen 1836 und 1846 in die Tat umsetzen. Die 172,4 km lange Wasserstraße überwindet mittels von 100 Schleusen einen Höhenunterschied von 264 Metern – ein Meisterwerk der damaligen Ingeniersbaukunst. Einige Fauxpas gab es während der Bauphase allerdings auch: Der Brückkanal über die Schwarzach musste beispielsweise direkt wieder abgerissen und neu gebaut werden. Im ersten Versuch wurden die Brückenmauern mit toniger Erde gefüllt, die bei Flutung des Kanals direkt aufquoll und die Mauern sprengte. Ups.

Brückkanal über die Schwarzach
Eine bauliche Meisterleistung (im 2. Versuch): Brückkanal über die Schwarzach
(17,50 m hoch, 14,60 m Spannweite, 90 m lang).

Wir laufen über die alten Treidelwege, auf denen damals die Pferde die Schiffe über den Kanal gezogen haben. Dass 2 PS nicht gerade eine flotte Transportgeschwindigkeit sind, kann man sich vorstellen, dazu kamen noch 10-15 Minuten pro Schleusungsvorgang. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Eisenbahn bald schneller und rentabler als die Wasserstraße war.

Herbstfarben am Ludwig-Donau-Main-Kanal
Herbstfarben am Ludwig-Donau-Main-Kanal

Schleusentor am Ludwig-Donau-Main-Kanal
Teils sind die alten Schleusentore aus Holz noch erhalten.

Wie das Treideln und eine Schleusung funktioniert, können wir den Mädels am „Alten Kanal“, wie die Wasserstraße in Abgrenzung zum neuen Main-Donau-Kanal auch genannt wird, sehr anschaulich zeigen. Spannende Open-Air-Geschichtsstunde!

Tourdaten: 7,3 km, 90 hm, Start: Wanderparkplatz Schwarzenbruck, Route auf Komoot
Empfehlung: Auf dem Rückweg lieber weiter dem Kanal folgen oder wieder unten durch die Klamm laufen (spannender).

Tipp: Wer die Kanal-Geschichte lieber praktisch erfahren möchte, kann ab Burgthann einen Ausflug mit dem Treidelschiff „Elfriede“ unternehmen.

#3 Via Ferrata Bambini und Höhenglücksteig

Ich wollte unbedingt endlich mal einen Klettersteig gehen. Auf der Frankenalb gibt es mit Norissteig und Höhenglücksteig gleich zwei Möglichkeiten dazu, außerdem befindet sich die Via Ferrata Bambini, der einzige Kinderklettersteig Deutschlands, direkt neben dem Höhenglücksteig. Bingo! Blöderweise endet die Kurssaison mit Beginn unserer Herbstferien, doch davon lassen wir uns nicht abhalten. Meine Siebenjährige und ich leihen uns beim Berg- und Skiteam Jura Alpin Klettersteigausrüstung und wagen uns auf eigene Faust an die Wand.

Zuweg zum Höhenglücksteig auf der Frankenalb
Vom Parkplatz Neutras laufen wir ca. 1 km zum Höhenglücksteig.

Zuerst üben wir am Kinderklettersteig: Karabiner ein- und umhängen, Leitern hochklettern, über eine Hängebrücke balancieren. Anschließend wagen wir uns auf den Höhenglücksteig, zu dem ich mich im Vorfeld bestmöglich informiert habe.

Was in der Theorie gut klingt, ist in der Praxis unrealistisch. Sportlichkeit, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit bringt meine Siebenjährige mit, allein die nötigen Zentimeter Körpergröße, um die Metalltritte zu erreichen, fehlen ihr an manchen Stellen. Dort, wo sie wackelig auf Zehenspitzen am Fels steht, hänge ich ihre Karabiner um.

So toll die Aussicht über das herbstliche Hirschbachtal ist, so nervenaufreibend ist für mich das Klettern am Steig, die Verantwortung für meine Tochter und die Sorge, dass etwas passieren könnte. Als wir eine Stelle erreichen, wo meine Siebenjährige nicht weiterkommt, rufe ich zur Umkehr auf. Wir haben gerade erst die Holzbrücke passiert, von dort, so erinnerte ich mich an die Worte eines lokalen DAV-Menschen, könne man nach oben zum Wanderweg wegklettern. Diesen Notausstieg nutzen wir. Zu wissen, wann man aufhören sollte, ist bei jedem Bergsport wichtig!

Nachdem wir den Wiedereinstieg zu einer einfacheren Passage nicht finden (die Beschilderung ist mau), kehren wir zum Kinderklettersteig zurück. Hier kann sich meine Große nochmals kräftig austoben. Gemeinsam klettern wir alle Routen und Varianten durch, was nun auch für mich entspannt ist. Abgesehen davon, dass mich meine Tochter locker abhängt und mir die niedrigen Seile ziemlichen Muskelkater bescheren :-)

Via Ferrate Bambini: Tourenbeschreibung inkl. Topo.
Höhenglücksteig: Tourenbeschreibung inkl. Topo
Leihausrüstung: Berg- und Skiteam Jura Alpin
Fazit: Der Kinderklettersteig ist phantastisch für Kinder ab 8 Jahren (mit Klettererfahrung auch schon eher). Auch für erwachsene Anfänger ist er eine gute Übung, wenngleich man ob der kinderangpassten Seilabstände und Leitergrößen verhältnismäßig viel Kraft lässt.
Den Höhenglücksteig wäre ich als Anfänger lieber als geführte Tour gegangen. Für Kinder kann ich den Steig erst ab einer bestimmten Körpergröße (geschätzt minimum 1,40 oder 1,50 m) empfehlen, am besten auch mit Guide.

#4 Maximiliansgrotte

Laut Höhlenkataster gibt es auf der Frankenalb 3.719 Höhlen (Stand: 2015). Das ist eine Hausnummer! Die meisten (größeren) Höhlen dürfen aus Fledermausschutzgründen zwischen dem 1. Oktober und 30. April nicht betreten werden, denn die Tierchen brauchen ihren ungestörten Winterschlaf! Die Maximiliansgrotte hat als einzige bis Ende Oktober geöffnet, also schauen wir uns diese Tropfsteinhöhle mitsamt dem größten Tropfstein Deutschlands an. Eigentlich wollten wir auch den berühmten Höhlenkäse kosten, der in der Maximiliansgrotte reift, doch den gibt es in der gegenüberliegenden (semi-freundlichen) Gaststätte erst ab 14.30 Uhr.

Größter Tropfstein Deutschlands in der Maximiliangrotte
In der Maximiliansgrotte befindet sich der größte Tropfstein Deutschlands.

Da wir von Steinen, Felsen und Höhlen noch nicht genug haben, schließen wir an den Höhlenbesuch noch eine kleine Wanderung zur „Steinernen Stadt“ an. Die Runde läuft sich fast von selbst: Die vielen Durchgänge, Höhlen, Übergänge und Kletterfelsen wollen ausgiebig erkundet werden.

Tourdaten: 4,8 km, 140 hm, Start: Maximiliansgrotte (P), Route auf Komoot
Tipps: Genug Zeit fürs Klettern und Erforschen einplanen! Stirn- oder Taschenlampe mitnehmen.

Tiere, Natur & Spielplätze: Tipps für Familien

#5 Bauernhof-Erlebnis und Esel-Wanderung

Als Stadtmensch liebe ich Erlebnisbauernhöfe, denn dort können meine Kinder die Dinge lernen und erfahren, die „damals“ noch für alle selbstverständlich waren. Meine Große besucht hier in Dortmund einen Bauernhofkurs, wo die Kids ein Mal monatlich die jahreszeitlich typischen Arbeiten auf dem Hof kennenlernen, z.B. Tierpflege, Gemüseanbau, Kartoffelernte, Apfelsaft- oder Pommesherstellung. Tiere sind dabei die ganz große Liebe meiner Tochter, und so war unser Besuch auf Fischbeck’s Erlebnisbauernhof auch das Urlaubs-Highlight meiner Mädels.

Die Ziegen warten auf ihr Heu.
Die Ziegen warten auf ihr Heu.

Gleich zu Beginn dürfen die Mädels unter Anleitung von Margit Leimberger die Tiere versorgen. Sie füllen die Futterschalen der Hühner, um dann das Federvieh aus dem Stall zu lassen und die Eier einzusammeln. Weiter geht es zu den Ziegen, die sich meckernd um das frische Heu kloppen. Anschließend fegt meine Siebenjährige den Kaninchenstall aus, bevor die Kleine den Hoppelmännern frisches Grünfutter gibt. Margit Leimberger beantwortet geduldig die vielen Fragen meiner Mädels.

Nachdem die Kleintiere versorgt sind, holt Margit Leimberger die beiden Esel Frida und Seppel aus dem Stall. Die Hofmanagerin und Erlebnispädagogin zeigt meinen Mädels, wie die beiden Esel gestriegelt und geputzt werden, bevor wir mit den Langohren auf Wanderung gehen. Wir drehen eine kleine Runde an der Pegniz entlang. Geduldig lässt sich Frida von der stolzen Siebenjährigen führen, während die Sechsjährige Seppel in zweiter Reihe neben dem Papa führt. Auf dem Rückweg dürfen die Mädels auf dem Rücken der Esel reiten.

Eselwanderung auf der Frankenalb
Eselwanderung mit Frida und Seppel

Zurück auf dem Hof werden wir noch mit einer leckeren Bio-Brotzeit verwöhnt: Frisches Bauernbrot, Brezeln, Käse, Wurst und Schicken aus eigener Herstellung sowie Obst und Gemüse aus dem Hof-Garten – lecker! Wir bedanken uns für einen tollen Vormittag, der vor allem den Mädels noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Brotzeit auf Fischbeck's Erlebnisbauernhof
Brotzeit mit frischen Bio-Produkten vom eigenen Hof auf Fischbeck’s Erlebnisbauernhof

Einziges Problem: Meine Große spart nun verbissen all ihr Taschengeld, um irgendwann Frida kaufen zu können. Ein Kaninchen hätte sie am liebsten direkt mit nach Hause genommen.

#6 Naturerlebnisgarten Kirchensittenbach

Sicherlich kein Must-See im touristischen Sinne, wer aber mit Kindern reist, braucht zwischen Burgbesichtigungen und Wanderungen auch einfach mal einen Spielplatz zum Austoben. Der Naturerlebnisgarten in Kirchensittenbach ist ein sehr schön und natürlich angelegter Spielplatz, der neben Baumhaus, Schaukel und Klettermöglichkeiten noch einen Wasserspielplatz sowie Lernstationen zur heimischen Flora und Fauna anbietet. Während die Kids prüddeln, sind so auch die Erwachsenen eine Weile beschäftigt ;-)

Der Naturerlebnisgarten befindet sich unweit der Burg Hohenstein, so dass wir nach dem Burgbesuch hier einen Stopp eingelegt haben (Parkplatz bei der Grundschule Kirchensittenbach). Die Aussicht auf den Spielplatz hat auch die Geduld beim Burgbesuch verlängert.

#7 Wildpferde im Tennenloher Forst

Auf der Rückfahrt von der Frankenalb haben wir den Wildpferden im Tennenloher Forst einen Besuch abgestattet. Wildpferde in Franken? Jawohl, hier leben echte Przewalski-Urwildpferde. Zusammen mit den gefährdeten Pfauenziegen aus dem schweizerischen Kanton Graubünden arbeiten sie hier als Landschaftspfleger. Kein Scherz!

Przewalski-Pferde auf der Frankenalb
Kennzeichen der Przewalskis: hellbeiges bis rotbraunes Fell, Stehmähne, Zebrazeichnung an den Beinen, Mehlschnauze, Aalstrich am Rücken.

Das Gebiet zählt, wie die Sanddünen bei Altdorf, zur SandAchse Franken. Nachdem die US-Streitkräfte den ehemaligen Truppenübungsplatz nach der Wiedervereinigung verlassen haben, drohte das großflächige Sandökosystem zu verbuschen und vergrasen. Aufwändige Pflegearbeiten waren erforderlich, bis 2003 die Przewalski-Pferde und Pfauenziegen im Tennenloher Forst einzogen. Sie machen heute die Arbeit, die ehemals die Panzer erledigt haben: Mit ihren Hufen und ihrem Wälzen halten sie die steppenartige Landschaft offen, zudem knabbern sie die sich ausbreitenden Pflanzen und Gehölze ab. Tolles Projekt! Und diese Wanderung macht JEDES Mädchen mit, egal ob Wanderfan oder nicht.

Tourdaten: 5,9 km, 80 hm, Start: Parkplatz Turmberg, Route auf Komoot
Info: Es gibt zwei kleine Wanderrunden um je einen Gehegeteil (eine haben wir gemacht), die natürlich auch zu einer großen Runde verbunden werden können.

Kultur & Kulinarisches auf der Frankenalb

Zwischen unseren Wanderungen und Outdoor-Erlebnissen möchten wir unseren Kindern auch Ruhetage und etwas Abwechslung bieten. Im Nürnberger Land haben wir ein paar Altstädte besichtigt, Burgen erkundet und Museen besucht. Unsere kulturellen Programmpunkte sowie Restaurant- und Übernachtungstipps für die Frankenalb habe ich separat zusammengestellt.

Falls ihr noch weitere Outdoor-Tipps für das Nürnberger Land und Umgebung habt, immer her damit! Wir werden die Frankenalb sicher bald nochmal besuchen.

Interessant? Dann gerne teilen!

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*