Radeln auf dem Emscher-Weg
Deutschland Radreisen mit Kindern

Heimat erfahren auf dem Emscher-Weg: Per Rad durch den Ruhrpott.

Für unsere erste mehrtägige Radtour mit Kindern haben wir uns ein Heimspiel ausgesucht, den Emscher-Weg. Ab Türschwelle sind wir mit unseren Kindern (7 und 5 Jahre) über 100 Kilometer durch den Ruhrpott geradelt und haben die Emscher auf ihrem Weg bis zur Mündung in den Rhein begleitet. Neben dem sportlichen Aspekt haben wir den Emscher-Umbau, das größte Renaturierungsprojekt Europas, unter die Lupe genommen.

Inhalt
Etappe 1: Von Dortmund nach Gelsenkirchen
Etappe 2: Von Gelsenkirchen nach Oberhausen
Etappe 3: Von Oberhausen nach Dinslaken
Fazit zum Radeln auf dem Emscher-Weg
Routenplanung
Emscher-Weg mit Kindern
Hintergrundinfos zum Emscher-Umbau

Warum der Emscher-Weg?

Die Idee dazu stammt von unserer Siebenjährigen. Im vergangenen Frühjahr haben wir eine Radtour zur Emscherquelle unternommen. Am Emscherquellhof zeigt eine Schautafel den gesamten Verlauf der Emscher bis zur ihrer Mündung in den Rhein. „Können wir auch mal bis zum Ende der Emscher fahren?“, fragte Lotta. Dafür würden wir mehrere Tage benötigen, entgegnete ich. Aber warum nicht? Ich fand die Idee spannend, unserem lokalen Fluss zu folgen und mehr über die ehemalige „Latrine des Ruhrgebiets“, auch „Köttelbecke“ genannt, zu erfahren. Knapp ein Jahr später setzen wir die Idee in den Osterferien in die Tat um.

Graffito Emscherradweg
Graffito der Route des Emscherradweg

Etappe 1: Los geht’s!

Gut gelaunt und bei bestem Fahrradwetter beginnen wir unsere erste und längste Etappe. Wir starten entlang der B1 und biegen hinter der Schnettkerbrücke zur Emscher ab. Von nun an folgen wir dem renaturierten Flüsschen. Es dauert nicht lange, da taucht ein riesiger grauer Felsbrocken am Wegrand auf. Was ist das?

Zur kleinen Weile | EMSCHERKUNST
Emscherkunst-Objekt „Zur kleinen Weile“ – ein spannendes Klangerlebnis

Wir halten an und inspizieren die tropfenförmige Betonskulptur, die Teil des Emscherkunstwegs ist. Über eine Rampe gelangen wir ins kugelrunde und goldfarbene Innere des Felsens. Wow! Unser erstaunter Ausruf klingt wie Musik. Die runde Form, die kleinen Löcher im Boden und das größere Loch in der Decke erzeugen eine ganz besondere Akustik im Inneren der Betonskulptur, während der Straßenlärm nahezu komplett draußen bleibt. Ein spannendes Klangerlebnis, für das es sich lohnt, „eine kleine Weile“ innezuhalten – so lautet der Name des Kunstwerks.

Kunst für alle und jederzeit
Der Emscher­kunst­weg ist eine stän­dige Samm­lung von Kunst im öffent­li­chen Raum. Er ist aus der internationalen Kunstausstellung EMSCHERKUNST hervorgegangen, die seit 2010 im östlichen Ruhrgebiet stattfindet.

Emscher-Auen: Renaturierung & Hochwasserschutz

Nach einer leckeren Eispause bei der Eismanufaktur Da Donato in Dortmund-Mengede erreichen wir bald die Emscher-Auen, eine 33 Hektar große Fläche, auf der sich die Emscher frei entfalten darf.

Renaturierte Emscher in Dortmund-Mengede
Hier in Dortmund-Mengede hat die Emscher Platz bekommen und darf sich natürlich entwickeln.

Die Emscher-Auen sind nicht nur ein Naherholungsgebiet, sondern auch eine Hochwasserschutzeinrichtung. Bei Starkregenereignissen wird die Emscher über ein Drosselbauwerk zurückgestaut, um die flussabwärts liegenden Städte vor Hochwasser zu schützen. Bei den Starkregenfällen im Juli 2021, die das Ahrtal überflutet haben, hat das Wehr seinen Härtetest bestanden: Die komplette Auenfläche war bis zu den Deichkronen überflutet, es lief jedoch nichts über. An diesem sonnigen Frühlingstag nutzen wir die Emscher-Auen für eine kurze Rast im Grünen: Wir beobachten den Enten- und Gänsenachwuchs und verfolgen die geduldige Jagd eines Graureiher nach einem Mittagessen.

Zukunftsgarten Emscherland

Als nächstes Etappenziel freuen wir uns auf das Wasserkreuz Castrop-Rauxel, wo die Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurchfließt. Leider vergebens, denn hier herrscht Großbaustelle. Bis 2023 soll der Zukunftsgarten Emscherland (Castrop-Rauxel/Recklinghausen) entstehen, ein Natur- und Wasser-Erlebnispark mit aussichtsreichen Emscher-Terrassen, einem Gewässer-Lernort, Wasserspielplatz, Streuobstwiesen, Imkerei, bunten Gärten, ja sogar einem Weinberg. Ein weiteres Highlight wird der „Sprung über die Emscher“: Eine 412 Meter lange Zügelgurtbrücke soll am Wasserkreuz in doppelter S-Form über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal führen. Klingt vielversprechend! Heute haben wir jedoch nichts von alledem, nur zusätzliche Kilometer auf dem Tacho.

IGA 2027
Die Internationale Gartenausstellung (IGA), im Rahmen der u.a. der „Zukunftsgarten Emscherland“ realisiert wird, findet im Jahr 2027 im Revier statt. Alle aktuellen Pläne und Entwicklungen könnt ihr auf der Webseite zur IGA 2027 verfolgen.

Zum Glück erreichen wir am Ende des Baustellenareals unser nächstes Etappenziel, den Walkway and Tower, ein weiteres Exponat der EMSCHERKUNST.

Walkway and Tower | EMSCHERKUNST
Türme wollen bestiegen werden! Die Mädels erklimmen den Walkway and Tower (EMSCHERKUNST).

Der mit Holz verkleidete Turm liegt auf einer Anhöhe, die wir über einen im Zickzack verlaufenden Holzsteg besteigen. Eine Wendeltreppe führt uns auf den 12 Meter hohen Turm, von wo aus wir unsere Blicke über das Umland, vor allem das zukünftige Emscherland, schweifen lassen.

Blick auf das zukünftige Emscherland
Blick auf das zukünftige Emscherland

Blick in die Vergangenheit: Vom Fluss zur Köttelbecke

Auf den nächsten Kilometern verändert sich das Gesicht der Emscher. Während sich die Emscher im Dortmunder Raum wieder naturnah dahinschlängelt, verläuft der Fluss hier noch eingedeicht und geradlienig in einem unnatürlichen, trapezförmigen Flussbett. Allein die befestigenden Betonsohlschalen wurden bereits entfernt.

begradigte Emscher
Kein natürlicher Flussverlauf

Warum hat man die Emscher begradigt und eingedeicht? Flussbegradigungen wurden meist durchgeführt, um das Gewässer für die Schifffahrt nutzbar zu machen. Bei der Emscher spielten ganz andere Gründe eine Rolle. Schon im 18. Jahrhundert leiteten die Anwohner ihr Abwasser in die Emscher. Diese Mengen konnte die Selbstreinigungskraft des Flusses noch bewältigen. Mit der Industrialisierung vervielfachte sich die Bevölkerung im Ruhrgebiet, allein in Dortmund wuchs die Einwohnerzahl in 100 Jahren von 4.500 auf 90.000 (1793 – 1890)! Neben dem Schmutzwasser der Haushalte wurden auch die Abwässer von Bergbau, Industrie und den Brauereien in die Emscher geleitet, die dann – wenig überraschend – umkippte. Eine stinkende, braune, blubbernde Suppe kroch damals durch das Emscherbett, und bei Überschwemmungen auch in die Städte. Cholera, Typhus und Ruhr breiteten sich epidemisch in der Bevölkerung aus. Eine Lösung musste her, doch eine unterirdische Kanalisation war im Ruhrgebiet wegen der Bergsenkungen nicht denkbar. So kam es, dass die Emscher samt ihrer Nebenläufe Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell dem Tode geweiht und zum offenen Abwasserkanal umgebaut wurde.

Umleitungen & Bahnschranken: Eine Radtour voller Hindernisse

Als nächste Landmarke passieren wir das Umspannwerk Recklinghausen, das eine Kombination von Baudenkmal, technischem Denkmal und moderner Betriebsstätte ist. Gerne hätten wir uns im dort ansässigen Deutschen Elektrizitätsmuseum Zeitreise Strom über die Geschichte der Elektrizität informiert, doch leider bleibt auf unserer Marathon-Etappe keine Zeit dafür. Stattdessen folgen wir der nächsten Umleitung auf dem Emscher-Weg, die uns zum Bahnübergang beim Bahnhof Recklinghausen-Süd führt. Die Schranken sind geschlossen, wir warten. Und warten. Und warten. Nach über einer halben Stunde geben wir genervt auf. Wir montieren Lenis Rad ab, hiefen unsere vollbeladenen Räder die Treppe hinunter (Rampe? Fehlanzeige!) und nehmen die Unterführung. Geschafft – im doppelten Sinne.

Wir radeln weiter, zunächst durch ruckelige Baustellen, dann vorbei an der Halde Hohewart, die wir schon mal erwandert haben. Fünf Kilometer später gelangen wir zur Emscher zurück. Insgesamt 15 Kilometer werden wir heute um Baustellen herumgeleitet. Ums positiv zu sehen: Es tut sich etwas an der Emscher.

Blick in die Zukunft: Generationenprojekt Emscher-Umbau

Nachdem der Kohlebergbau im Ruhrgebiet eingestellt wurde, hatten die Bergsenkungen absehbar ein Ende. Das größte Renaturierungsprojekt Europas, der Emscher-Umbau, konnte endlich beginnen!
Um die Emscher abwasserfrei zu machen, wurde unterirdisch parallel zum Fluss der Abwasserkanal Emscher (AKE) gebaut. Auf 51 Kilometern Länge nimmt er die Abwässer von ca. 2,26 Millionen Einwohnern sowie große Abwassermengen von Industrie und Gewerbe auf. In der Kläranlage Bottrop und dem Klärwerk Emscher-Mündung werden die Abwasser gereinigt, bevor sie zurück in die Emscher geleitet werden. Seit Anfang 2022 ist die Emscher nun vollständig abwasserfrei. Die oberirdischen Renaturierungsmaßnahmen dauern aber noch an.

Bogenbrücke Grimberger Sichel
Die Grimberger Sichel erhielt in 2010 den European Steel Bridges Award in der Kategorie „Fußgängerbrücken“.

Auf der Zielgeraden angekommen

Von der Emscher wechseln wir an den mittlerweile parallel verlaufenden Rhein-Herne-Kanal. Dort dauert es nicht lange, bis wir die Grimberger Sichel erreichen. Die imposante Bogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal markiert unseren heutigen Ausstieg vom Emscher-Weg.
Wir umfahren die ZOOM Erlebniswelt, den Gelsenkirchener Zoo, um nach über 45 Kilometern unsere heutige Unterkunft anzusteuern. Dort bekommen die Mädels zur Belohnung erstmal ein Eis. Dann machen wir uns etwas frisch und kehren im nur wenige Meter entfernten American Diner ein. Ein super Tagesabschluss für uns alle!

Etappe 2: Mitten durch den Ruhrpott

Der Tag beginnt, wie der vorige aufgehört hat: Mit Wegsperrungen und Umleitungen. Nach einem kurzen Bäckerstopp, um unseren Tagesproviant aufzustocken, wechseln wir wieder von der Emscher zum Rhein-Herne-Kanal. Wir kommen flott voran und erspähen bald die roten Brückenbögen, die unserer erstes Etappenziel ankündigen.

Bogenbrücke Nordsternpark
Bogenbrücke Nordsternpark

Nordsternpark: Erholung & Events in Gelsenkirchen

Der Nordsternpark entstand nach Stilllegung der Zeche Nordstern im Jahr 1993 auf deren Betriebsgelände. Der Park bietet vielfältige Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten: Im Amphietheater finden große Konzerte statt, die ehemalige Zeche Nordstern lockt mit einem Museum und einer aussichtsreichen Besucherterrasse, Spaziergänger und Jogger freuen sich über die Wege durch den grünen Park, und Kletterer kommen an den Kletterfelsen auf ihre Kosten. Wir steuern das Kinderland Nordsternpark an und lassen die Mädels auf dem großen Spielplatz mit Bachläufen, Kletterpyramiden und Rutschen toben. Unser Highlight sind ganz klar die Flöße!

Floßfahrt auf dem Wasserspielplatz im Nordsternpark
Floßfahrt auf dem Wasserspielplatz im Nordsternpark

Emscher-Weg in Bottrop: Radeln auf dem Ruhrpott-Deich

Nach einer ausgedehnten Parkpause raden wir eine Weile semi-idyllisch zwischen Emscher und A42 entlang – feinstes Ruhrpott-Feeling am Emscher-Weg. Irgendwann entdecken wir unter einer Autobahnbrücke ein Herde Schafskulpturen, die ein wenig so aussehen, als wären sie von Kindern getöpfert worden. Sind sie auch, zumindest in klein. Ein Künstler hat sie in Lebensgröße nachgebaut. Und wozu? Das Kunstwerk erinnert an die frühere Deichschäferei entlang der Emscher. Wie an der Nordsee haben die Schafe mit ihren Hufen die Deiche verdichtet.

Emscher-Weg: Radeln zwischen Emscher und A2
Ruhrpott-Idylle… oder so. Radeln zwischen Emscher und A2.

Ruhrpott-Idylle... oder so. Schafskulpturen am Emscher-Weg
Schafskulpturen am Emscher-Weg

Berne-Park: Naherholung & Industriedenkmal

Kurz darauf erreichen wir bereits unser nächstes Etappenziel. Am Eingang des Berne-Park begrüßt uns das Parkhotel, das etwas spezieller ist als alle seine Namensvetter. Passend zum Emscher-Umbau schläft man hier in Kanalröhren. Keine Sorge, das ist eine saubere Sache. Die flexibel per elektronischer Codeschließanlage zugänglichen Betonrohre sind mit Doppelbett, Stauraum, Licht, Strom, Wolldecken und Hüttenschlafsäcken ausgestattet. Leider hat die Sommersaison noch nicht begonnen, sonst hätte ich gerne hier probegeschlafen. Zum Glück aber stehen die Türen offen, so dass wir einen Live-Eindruck bekommen.

Das Parkhotel am Emscherradweg
Coole Übernachtungslocation! Das Parkhotel ist Teil des Emscherkunstwegs.

Buchung des Parkhotels
Die kostengünstige Übernachtung (20 Euro, Stand 2022) in den „Gastfreundschaftsgeräten“, wie der Künstler Andreas Strauss sie nennt, wird online gebucht.

Vom Parkhotel blicken wir hinab auf ein großes, rundes, bepflanztes Etwas. Sieht nett aus, aber was ist es? Beziehungsweise was war es?

Theater der Pflanzen | EMSCHERKUNST
Kunstwerk „Theater der Pflanzen“ am Emscher-Weg

Als ich meinen Blick nach links schweifen lasse und ein ebenso großes, rundes Wasserbecken erspähe, wird mir alles klar wie ein Klärwerk (sagt man das nicht so?). Nach der Schließung desselben im Jahr 1997 wurde ein Becken mit Frischwasser gefüllt, während das andere mit 21.000 Stauden und Gräsern zu einem begehbaren Garten umgebaut wurde. Wir erkunden das „Theater der Pflanzen“ über die ehemalige Räumerbrücke und lassen uns dann zum Picknick auf einer der vielen Sitzgelegenheiten am Wasserbecken nieder. Unsere Mädels stürmen den Spielplatz.

Spielplatz im Berne-Park
Spielplatz im Berne-Park

Wir schwingen uns wieder auf unsere Räder. Nach ein paar Umleitungen landen wir wieder an der Emscher, die nun schnurgerade und langweilig in Richtung Oberhausen dahinfließt. Leider lässt es die enge Bebauung nicht zu, dass die Emscher hier mehr Platz bekommt.

Schnurgerade Emscher in Essen
Schnurgerade Emscher in Essen

Wir wechseln wieder rüber zum parallel verlaufenden Rhein-Herne-Kanal, wo am Horizont bereits der Gasometer Oberhausen unser heutiges Etappenende anzeigt.

Blick über den Rhein-Herne-Kanal zum Gasometer Oberhausen
Blick über den Rhein-Herne-Kanal zum Gasometer Oberhausen

Zauberlehrling oder der tanzende Strommast

Vorher aber statten wir dem Zauberlehrling noch einen Besuch ab. Musstet ihr das Gedicht zu Schulzeiten auch auswendig lernen? Angelehnt an den lebendig gehexten Besen in Goethes Gedicht soll auch der 35 Meter hohe Strommast den Anschein erwecken, lebendig zu sein. Durch seine geschwungene Form wirkt die Stahlskulptur, als tanze sie. Aus westlicher Richtung tanzt sie vor dem Hintergrund einiger echter Strommasten buchstäblich aus der Reihe.

Stahlskulptur Zauberlehrling | EMSCHERKUNST
Die Stahlskulptur ist 35 m hoch.

Der Zauberlehrling tanzt aus der Reihe.
Der Zauberlehrling tanzt aus der Reihe.

Die verspielte Skultpur ist aber auch als Mahnung zu verstehen. Unser Strom kommt zwar unsichtbar aus der Steckdose, im Landschaftsbild aber ist unser Stromverbrauch an den vielen Strommasten deutlich abzulesen.

Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los.
— Der Zauberlehrling, Johann Wolfgang von Goethe

Nachdem wir den Zauberlehrling aus allen Perspektiven bestaunt haben, ist es nur noch ein Katzensprung rüber zur Oberhausener „Neue Mitte“, wo sich unser Hotel befindet. Wir machen einen kurzen Boxenstopp, bevor wir nebenan beim Italiener einkehren. Unsere Große verputzt gleich zwei Kinderportionen Nudeln! Memo an mich selbst: Radfahren macht hungrig, nächstes Mal direkt eine Erwachsenenportion ordern.

Kunst für die Abendstunden: Slinky Springs to Fame

Die Abendstunden nutze ich für einen kleinen Solo-Ausflug. Mit meiner Kamera bewaffnet radel ich rüber zur berühmten Brücke Slinky Springs to Fame. Hattet ihr früher auch so eine Spirale, die Treppen herunterhüpfen kann? Diesem Spielzeug ist die Spiralbrücke nachempfunden. 406 Meter lang, 10 Meter hoch, 496 Aluminiumbögen, 16 unteschiedliche Farbfelder, beleuchteter Handlauf plus 293 weitere LEDs – die Brücke ist eine architektonische und künstlerische Meisterleistung.

Slinky Springs to Fame bei Nacht
Slinky Springs to Fame bei Nacht

Ich laufe hin und her und fotografiere die illuminierte Brücke aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Ein Stativ ist eigentlich Pflicht, das hatte aber in unserem schmalen Radler-Gepäck keinen Platz, so musste mein Fahrradsattel herhalten.

Unternehmungen in Oberhausen
In Oberhausen kann man gut auch einen Tag länger verweilen. In direkter Nähe zum Hotel gibt es unterschiedliche Unternehmungsmöglichkeiten, zum Beispiel lockt der Gasometer mit spannenden Ausstellungen, Unterwasserwelten bestaunen kann man im SEA LIFE, Lego-Fans kommen im LEGOLAND Discovery Centre auf ihre Kosten, Einkaufsbummel sind im CentrO möglich, und wer eine Ausgleichsaktivität zum Radfahren sucht, kann sich im Hochseilklettergarten tree2tree austoben.

Etappe 3: Dem Rhein entgegen

Am nächsten Morgen stärken wir uns am Frühstücksbuffet im Hotel, bevor wir uns für unsere letzte Etappe wieder auf die Räder schwingen. Wir fangen heute dort an, wo ich gestern aufgehört habe. Im Nu erreichen wir die Spiralbrücke, die bei Tag nur noch halb so imposant wirkt. Nach einem kurzen Blick wenden sich die Mädels lieber dem Spielplatz am Fuße der Brücke zu. Auch okay. Anschließend besuchen wir das Tiergehege im Kaisergarten.

Nach dem Freizeitprogramm am Vormittag möchte ich nun Meter machen. Das klappt super: Es gibt kaum Baustellen auf diesem Abschnitt des Emscher-Weg, wir haben freie Fahrt. Um uns herum wird es grüner: Tschüß Ruhrpott, hallo Niederrhein!

Pumpwerk Oberhausen: Das Herzstück des Emscher-Umbaus

Mitten im Grünen taucht plötzlich ein schrill-grüner Turm auf, der das Pumpwerk Oberhausen ankündigt. Wir halten und besteigen den Aussichtsturm, doch der imposante Teil von Deutschlands größtem Schmutzwasserpumpwerk liegt unter der Erde. Aus rund 40 Metern Tiefe werden bis zu 16.500 Liter Abwasser pro Sekunde hochgepumpt. Wozu? Der Abwasserkanal Emscher würde bei 1,5 Metern Gefälle pro Kilometer einfach zu tief werden. Es war daher unumgänglich, die drei Pumpwerke in Gelsenkirchen (siehe Foto oben), Bottrop und eben dieses in Oberhausen zwischenzuschalten, die das Abwasser wieder aufwärts befördern.

Aussichtsturm des Pumpwerk Oberhausen
Aussichtsturm des Pumpwerk Oberhausen

Holtener Bruch: Platz für die Emscher

Weiter geht’s. Nun wieder über hohe Deiche, vorbei an einer weiteren neuen Auenlandschaft. Im Holtener Bruch bekommt die Emscher rund 30 Hektar Raum zur freien Entfaltung. Wie in Dortmund-Mengede dient die Fläche nicht nur Tieren und Pflanzen als Rückzugsort, sondern auch dem Hochwasserschutz. Vom Damm aus haben wir eine tolle Übersicht über die Auenfläche, während unter uns das Abwasser fließt. Der Abwasserkanal befindet sich nämlich im Damm.

Endspurt: Wir nähern uns dem Rhein

Irgendwann hat die Fünfjähige keine Lust mehr, auf dem Fahrrad zu sitzen. Sie muss dank FollowMe Anhängerkupplung zwar nicht aktiv trampeln, aber der Popo tut auch beim passiven Fahren irgendwann weh. Das hatte ich nicht bedacht. Die Lösung der Fünfjährigen: Sie rennt eine Weile neben Papas Rad her, dann steigt sie ohne zu Murren wieder auf ihr eigenes Rad. Zum Glück.

Bis zum Ziel ist es jetzt nicht mehr weit. Etwas nervig sind in diesem Abschnitt die häufigen Landstraßenüberquerungen. Zum einen sind die kleinen Anstiege hoch zur Straße anstrengend, insbesondere mit knapp 40 Kilo hintendran (Fahrrad, Kind und Gepäck). Zum anderen bremsen uns die Straßenüberquerungen samt Warterei auf eine passende Lücke aus. Als der Mündungsbereich näher rückt, mobilisiert die Sechsjährige nochmal ihre letzten Kräfte.

Emschermündung: Ziel erreicht

Geschafft! Wir stellen die Räder ab und blicken auf den Rhein. Möwen segeln durch die Luft, und mich überkommt glatt ein wenig Urlaubsgefühl. Das wenig idyllische Kraftwerk im Hintergrund blende ich jetzt einfach mal aus.

Emschermündung in den Rhein
Zielfoto: Emschermündung in den Rhein

Bei unserer Ankunft stürzt die Emscher noch über Stufen sechs Meter tief in den Rhein. Acht Monate später, im November 2022, wird die neue, renaturierte Emschermündung geflutet, die sich 500 Meter weiter nördlich befindet. Das große Mündungsdelta dient einerseits dem Hochwasserschutz, zum anderen entfällt der Höhenunterschied, so dass die Fische jetzt frei stromaufwärts schwimmen können.

Die alte Emschermündung.
Die alte Emschermündung: Nicht hübsch und eine Barriere für Fische.

Wir suchen uns ein nettes Plätzchen für einen Belohngssnack am Rheinufer und sehen den großen Containerschiffen zu, die über den Rhein schippern. Leider ist es nicht mehr so warm und sonnig wie an den ersten Tagen, daher halten wir es nicht allzu lange aus.

Picknick am Rhein
Ziel-Picknick am Rhein: Leider ist es windig und kühl.

Emscher-Weg mit den Öffis: Rückfahrt mit Hindernissen

Wir radeln weiter nach Dinslaken, wo wir etwas Essen gehen, bevor wir mit dem Zug zurück nach Dortmund fahren. Eigentlich soll die Fahrt nur eine Stunde dauern, aber wie das mit der Deutschen Bahn immer so ist, werden drei draus. DREI!! Vom Bahnhof aus müssen wir noch gute drei Kilometer nach Hause radeln. Die Fünfjährige ist müde und kann sich kaum noch auf dem Rad halten. Immer wieder schaue ich mich nach ihr um und brülle sie an, um sie wach zu halten. Die Leute gucken schon. Müde, k.o. und mit blank liegenden Nerven erreichen wir schließlich unser Zuhause. Wir bringen die Mädels ohne weitere Umwege ins Bett und atmen tief durch. Nun bahnt sich der Stolz über die geschaffte Tour seinen Weg.

Fazit zum Radeln auf dem Emscher-Weg

Wir haben hier im Ruhrpott ein dichtes und abwechslungsreiches Radwegenetz. Noch gehört der Emscher-Weg nicht zu den Top-Wegen, aber ich bin mir sicher, das wird kommen, sobald er fertig gestellt ist. Die Tour ist nämlich abwechslungsreich, regionsgeschichtlich spannend und touristisch mit so einigen tollen Besucherzielen gespickt. Ich möchte den Emscher-Weg auf jeden Fall nochmal fahren, um den Renaturierungs- und Projektfortschritt zu erleben. In den Osterferien 2022 waren die vielen Baustellen und Umleitungen beim Radeln noch nervig, aber es geht stetig voran. Im Gegensatz zu so manchem Flughafen oder Bahnhof ist das Großprojekt Emscher-Umbau planmäßig fertiggestellt worden, UND die Kosten blieben im vor 25 Jahren gesteckten Plan!

Radeln auf dem Emscher-Weg
Radeln auf dem Emscher-Weg: Wandel erfahren

Routenplanung für den Emscher-Weg

Informationen zum Emscher-Weg und verschiedene Routen-Downloads gibt es auf der Seite radrevier.ruhr. Ich nutze Komoot und habe daher die Emscher-Route eines Komoot-Users als Grundlage genutzt. Ich habe drei Kopien der Route bearbeitet und so unsere drei Tagesetappen gestrickt. Diese haben sich in erster Linie durch die Unterkünfte ergeben, die in unmittelbarer Nähe zum Emscher-Weg rar gesäht sind.
Heraus kamen die folgenden Touren (der erste KM-Wert sind die tatsächlich gefahrenen, die Angaben in Klammern die geplanten Kilometer; die Zeiten sind die Netto-Fahrtzeiten laut Komoot):

von – bis km Std. Unterkunft
1. Dortmund – Gelsenkirchen 45,4
(41,0)
3:23 Haus Grimberg
2. Gelsenkirchen – Oberhausen 26,3
(25,4)
2:10 Hotel Super 8 by Wyndham (am CentrO)
3. Oberhausen – Dinslaken 25,6
(26,2)
2:15 per Zug zurück nach Dortmund

Emscher-Weg mit Kindern

Um eine Fahrradroute kinderkompatibel zu machen, braucht es nicht viel. Ich suche im Zuge der Tourenplanung bei GoogleMaps nach Spielplätzen entlang der Route und speichere sie mir in einem extra Ordner ab. Ebenso speichere ich sonstige Unternehmungen (Tierparks, Aussichtstürme, Museen etc.) und Einkehrmöglichkeiten (Bäckereien, Cafés, Eisdielen, Restaurants). Aus diesem Fundus kann ich unterwegs vor allem immer dann schöpfen, wenn ein Kind einen Durchhänger hat. Flott das nächste Pausenziel genannt, und die Kids radeln motiviert dorthin.

Fürs Abendessen suche ich im Vorfeld kinderfreundliche Restaurants in der Nähe der Unterkunft aus, um schnell und entspannt die hungrigen Mäuler stopfen zu können. Immer mit dabei ist ein UNO-Spiel, um Wartezeiten spielend zu überbrücken.

Emscher-Umbau: Ein beispielloses Generationenprojekt

Das Ruhrgebiet ist keine Schönheit, doch es hat seinen eigenen Charme. Was diese Region auszeichnet, ist, dass trotz der Sünden der Vergangenheit keiner die Hände in den Schoß legt. Die nun wirklich riesigen Probleme wurden und werden angegangen. Die Ergebnisse des Mammutprojekts Emscher-Umbau sind deutlich sichtbar, vor allem natürlich für die Menschen, die hier leben und den direkten damals/heute-Vergleich haben.
Der WDR hat die Geschichte der Emscher in einer dreiviertelstündigen Dokumentation aufgearbeitet, die ich jedem wärmstens ans Herz legen kann. Ansonsten findet ihr auf der Webseite zum Emscher-Umbau eine Menge Informationen und Fakten sowie einen informativen Kurzfilm (ca. 11 min.).

Habt ihr Lust auf den Emscher-Weg bekommen? Und was sagt ihr zum Generationenprojekt Emscher-Umbau? Ich bin gespannt auf eure Kommentare (schreibt gerne dabei, ob ihr Ruhrpöttler seid oder von weiter wech kommt, wie man hier sagt).

Interessant? Dann gerne teilen!

2 Comments

  1. Hi Nicole, wie versprochen, hab ich mir deinen neuen Blog angeschaut und er sieht auch auf den zweiten Blick super aus 😍 Und diese Radtour, die du hier beschreibst, finde ich ganz großartig. Darauf hätte ich auch mal Lust. Mal schauen, ob ich meine Family davon überzeugen kann, leider radeln die nicht so gern wie ich. Aber mit einer Strecke ohne Steigungen könnte ich sie vielleicht überzeugen 😜 LG von Nina

    • Hey Nina, lieben Dank für das positive Feedback!!
      Ich war selbst nie die große Radfahrerin, aber ohne große Steigungen gehts, und mit vielen Unternehmungen drumherum tritt das Radeln tatsächlich auch in den Hintergrund. Bei meiner Crew kommt das Gesamtpaket zum Glück gut an. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Überzeugen!
      LG, Nicole

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*